VLS Standard PPM-S121 – Leistungen und Zuständigkeiten der Bauherrschaft und der Bauberatung
Produktbeschreibung:
In Kürze
Beschreibung der Aufgaben und Funktionen der Bauherrschaft und der Bauberatung mit detailliertem Katalog über zu erbringenden Leistungen und die Entscheide seitens Bauherrschaft, Bauherrenvertretung, -unterstützung, -beratung und das Projektcontrolling über alle SIA Phasen.
Zweck des Standards
Der Verband Liegenschaften Schweiz (VLS) will mit dem vorliegenden Standard der kommunalen und kantonalen Liegenschaftenverwaltung, insbesondere den Bauverantwortlichen und den Vergabestellen, aber auch privaten Bauträgern eine umfassende Übersicht über die bauherrenseitigen Aufgaben und die von einer beigezogenen Bauberatung zu erbringenden Leistungen geben. Anhand des Leistungskatalogs kann die Bauherrschaft bestimmen, welche Leistungen sie im Rahmen der Projekt- und Baubegleitung selber erbringen will bzw. kann und für welche sie Unterstützung durch eine externe Bauberatung benötigt.
Für die Vergabe der Bauberatung an externe Dienstleistende schafft der Leistungskatalog die Grundlage zur Definition der benötigten Leistungen und damit zur Erstellung einheitlicher Ausschreibungsunterlagen und Pflichtenhefte. Dadurch wird die Vergleichbarkeit und Bewertung von Angeboten im Beschaffungsprozess gewährleistet und damit auch die Basis für den Abschluss des Honorarvertrags geschaffen. Der Leistungskatalog dient während dem Bearbeitungsprozess als Instrument für das Controlling der zu erbringenden Leistungen durch die externe Bauberatung und zur Koordination zwischen den Aufgaben der Bauherrschaft und der Bauberatung.
Die wichtigsten Ziele des vorliegenden Standards sind:
- definieren der bauherrenseitigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten,
- definieren der Leistungen und Entscheide, die in den jeweiligen Phasen und Teilphasen seitens der Bauherrschaft bzw. der beauftragten Bauberatung zu erbringen bzw. zu fällen sind,
- aufzeigen eines detaillierten Leistungskatalogs als Grundlage für die Beschaffung von Bauberatungsleistungen mit
- Gliederung der Leistungen in Leistungsbereiche entsprechend der verschiedenen Rollen und Disziplinen bzw. der geforderten Kompetenzen und
- definieren der Checkliste zur Kontrolle der bauherrenseitig bzw. seitens der mandatierten Bauberatung zu erbringenden Leistungen.
Inhalt des Standards
Der Standard führt vom Allgemeinen und Grundsätzlichen hin zu den spezifischen Aufgaben und Entscheiden seitens Bauherrschaft bzw. Bauberatung.
Ziffer 1 beschreibt die Rolle der Bauherrschaft bzw. der Bauberatung bezüglich ihrer grundsätzlichen Aufgaben und Verantwortung sowie die möglichen Funktionsformen der Bauberatung und geht im Weiteren auf die Projektorganisation ein.
Ziffer 2 geht im speziellen auf die auftragsspezifischen Themen des Bauberatungsmandats ein, wie Haftung, Honorierung, Auftragsverhältnis, Pflichten etc.
Ziffer 3 gibt Aufschluss über die Gliederung der Leistungen und Zuständigkeiten in Phasen und in Leistungsbereiche, zeigt auf, wie intensiv die Akteure in den einzelnen Phasen involviert sind und geht auf spezifische Themen und der praktischen Anwendung des Leistungskatalogs ein.
Ziffer 4 beinhaltet den umfassenden Leistungskatalog für die Bauherrschaft bzw. die Bauberatung. Er beschreibt detailliert sämtliche Leistungen, die für eine ganzheitliche Bauberatung (Bauherrenvertretung, -unterstützung, -beratung, Projektcontrolling) erforderlich sind und nennt ebenfalls die bauherrenseitigen Aufgaben und Pflichten sowie die durch die Bauherrschaft zu fällenden Entscheide und Leistungsabnahmen. Damit werden die Schnittstellen zwischen Bauherrschaft und Bauberatung klar definiert und geregelt. Der Katalog dient für einfache und komplexe Vorhaben und berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks. Sein Aufbau entspricht dem chronologischen Ablauf eines Bauvorhabens mit Gliederung nach den Phasen basierend auf der Struktur der Verständigungsnorm SIA 112 «Modell – Bauplanung».
Ziffer 5 weist auf VLS-Grundlagen zur Beschaffung von Bauberatungsleistungen, zur Nachhaltigkeit im Rahmen der Beschaffung sowie zur Honorierung von Planungs- und Bauberatungsleistungen hin.
Ähnlich wie die Verständigungsnorm SIA 101 «Ordnung für Leistungen der Bauherren» dient auch der vorliegende Standard zur Klärung des Rollenverständnisses der Bauherrschaft sowie der Koordination der Zusammenarbeit mit den Beauftragten für die Bauberatung und Planung. Der Fokus des vorliegenden Dokuments liegt jedoch verstärkt auf einer klaren Definition und Regelung bzw. Zuordnung der zu erbringenden Leistungen, Verantwortlichkeiten und den zu fällenden Entscheiden zwischen Bauherrschaft und Bauberatung. Die zu erbringenden Leistungen innerhalb der jeweiligen Phasen bzw. Teilphasen sind umfassend und detailliert beschrieben und die Ziele, die Ergebnisse und die zu erarbeitenden Grundlagendokumente definiert. Dies tritt gegenüber der SIA Norm 101 insbesondere bei den Phasen «0 – Initialisierung», «1 – Strategische Planung» und «6 – Bewirtschaftung» in Erscheinung. Ähnliches gilt für die Teilphasen «1.5 – Vertieftes Erfassen des baulichen Zustands und des Unterhaltsbedarfs» und «2.6 – Auswahlverfahren / Beschaffung von Planungs- und Bauberatungsleistungen». Ein weiterer Unterschied zur SIA Norm 101 ist die Gliederung der Leistungen in «Leistungsbereiche» gemäss den verschiedenen Disziplinen bzw. den geforderten Kompetenzen. Aufgrund des Detaillierungsgrads der beschriebenen Leistungen können diese – je nach Bedarf der Bauherrschaft – für die Ausschreibungsunterlagen und das Vertragswerk im Rahmen der Beschaffung von Bauberatungsleistungen direkt übernommen werden.
Nebenleistungen bzw. Nebenkosten wie Kopier-, Druck- und Plotkosten sowie Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten oder Einsatz von Spezialgeräten etc. sind nicht Bestandteil des vorliegenden Standards.
Zur Honorierung der Bauberatungsleistungen wird auf den VLS Leitfaden PPM-L132 «Honorierung von Planungs- und Bauberatungsleistungen» verwiesen.
Kompatible VLS Grundlagen
Der vorliegende Standard ist kompatibel mit den unter Ziffer 5 genannten und vom VLS herausgegebenen Standards, Leitfäden und Vorlagen.
Zusatzdokumente: